Keil-2000 Home
Feuerwehr/Rettungsdienst
- Infos FW / RD
- -FMS

FMS

Anleitung FMS

Durch die Einführung des FMS erfolgt eine wesentliche Entlastung des Sprechfunk- und Alarmierungskanals im jeweiligen Landkreis.
Standardmeldungen müssen nicht mehr gesprochen werden, sondern können mittels eines Funksignals als FMS-Telegramm an die Leitstelle gesendet werden.

Im FMS-Telegramm ist die Kennung des Fahrzeuges sowie die Statusmeldung enthalten. Hierdurch kann die Leitstelle erkennen, wer welche Meldung absetzt. Ebenfalls erfolgt auf der Leitstelle eine Dokumentation der Meldung mit Uhrzeit.

Die FMS-Telegramme werden direkt vom Einsatzleitrechner erfaßt und quittiert. Ob ein FMS-Telegramm bei der Leitstelle erfolgreich angekommen ist, erkennt man daran, daß die zuvor gedrückte Taste im Display des FMS-Hörers der absendenten Fahrzeuges / Funkgerätes erscheint.

Auf dem Einsatzleitrechner der Leitstelle ist somit erkennbar ob Fahrzeuge auf der Anfahrt (ausgerückt), am Einsatzort (Ankunft), auf der Rückfahrt, eingerückt (einsatzbereit) oder nicht einsatzbereit sind. Dies gilt auch bei Besorgungs- oder Bewegungsfahrten (bedingt einsatzbereit).

Die Dokumentation auf dem Einsatzleitrechner erfolgt aber nur, wenn nicht vergessen wird die entsprechende Statusmeldungen mit den Tasten am Funkhörer abzusetzen.

Auch die Leitstelle hat die Möglichkeit FMS-Telegramme an die einzelnen Fahrzeuge zu senden.
Hierbei handelt es sich um sogenannte  Fernaufträge die als Buchstaben auf dem Display zu sehen sind.
Deshalb ist es wie in der Vergangenheit zwingend erforderlich, daß bei den im Einsatz befindlichen Fahrzeugen der Funk besetzt bleibt.

Das FMS Funkmeldesystem funktioniert nur:


Belegung der Statustasten
0 Notruf (an die Leitstelle absetzen)
1 Einsatzbereit auf Funkempfang
2 Einsatzbereit auf der Wache
3 Auf dem Weg zur Einsatzstelle
4 Einsatzstelle erreicht
5 Sprechwunsch mit Leitstelle
6 Nicht Einsatzbereit (außer Dienst)
7 Mit Patient zum Transportziel (für Feuerwehr nicht belegt)
8 Mit Patienten Transportziel erreicht (für Feuerwehr nicht belegt)
9 Bestätigung (für Feuerwehr nicht belegt)
Beim Status "0" (Notruf) wird der Sprechkanal für 30 Sekunden exklusiv freigeschaltet und andere Sprechfunkteilnehmer können nicht diesen Kanal benutzen.
Status "7", "8", "9" werden bei der Feuerwehr nicht benutzt.
 

Wann muß welcher Status gemeldet werden (Feuerwehr):

Einsätze:

Funk ein
   Status 5   drücken und warten bis Leitstelle Fahrzeug anspricht (nur wenn Einsatzstelle nicht bekannt ist)
   Status 3   beim Ausrücken
   Status 4   bei Einsatzstelle erreicht
   Status 1   bei Rückfahrt zur Wache
   Status 2   bei Einsatzbereit auf Wache
Funk aus

Bei Lagemeldungen / Anfragen ist Status 5 zu drücken und nach Aufforderung durch die Leitstelle die Meldung durchgeben.
 

Übungen / Bewegungsfahrten:

Funk ein
   Status 1   beim Ausfahren aus Wache
   Status 2   Zurück in Wache
Funk aus
 

Fahrzeug nicht einsatzbereit:

Funk ein
   Status 6   Fahrzeug außer Dienst (Werkstatt, ...)
   ggf. warten auf Rückfragen durch die Leitstelle
Funk aus
 

Statusbuchstaben im Display (Fernaufträge von der Leitstelle für die Feuerwehr):
J Die Leitstelle über Funk ansprechen
(Aufforderung der Leitstelle zum Sprechen bei Sprechwunsch) 
L Lagemeldung an Leitstelle abgeben 
(Aufforderung durch die Leitstelle schnellstmöglich eine Lagemeldung abzugeben.) 
O Notrufmeldung
 H  Zur Wache fahren
(Die Leitstelle ordnet die Rückfahrt zum Feuerwehrgerätehaus an.) 
h Die eigene Wache über Draht ansprechen
(Aufforderung durch die Leitstelle mit dem eigenen Feuerwehrgerätehaus zu telefonieren.) 
F Die Leitstelle über Draht ansprechen
(Die Fahrzeugbesatzung soll sich telefonisch bei der Leitstelle melden)

Die hier aufgeführten allgemeinen Ausführungen können sich von den Regelungen der einzelnen Landkreisen ggf. unterscheiden.

Copyright Hartmut Keil