Keil-2000 Home
Feuerwehr/Rettungsdienst
- Infos FW / RD
 - Knoten

Knoten

Auf dieser Seite sind einige wichtige Knoten für den Feuerwehrdienst und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt.

Knoten Erläuterung
Doppelter Ankerstich
Er wird beim Festlegen oder Anschlagen einer Last an einem Ring, Bügel, Rohr, ... verwendet.
Kreuzknoten
Er wird zum Verbinden zweier (gleich dicker) Leinen verwendet. Er kann durch gegeneinanderschieben der beiden Schlaufen wieder (relativ) leicht gelöst werden.
Mastwurf
Er kann in der Hand gelegt und über das offene Ende des Gegenstandes geschoben werden, oder am Gegenstand gebunden werden.
Anwendungsgebiet: Pfahl, Ast, Strahlrohr, Axt, ...
Pfahlstich (Rettungsknoten)
Er wird hauptsächlich zur Rettung und beim Sichern von Personen eingesetzt. Der Pfahlstich zieht sich nicht zusammen.
Schotenstich
Er wird meistens zum Verbinden zweier ungleich starker Leinen verwendet.
Zimmermannstich
Er hält nur unter Zug am langen Ende der Leine sicher und wird meistens am Saugkorb, Pfählen, Stangen und Hölzern eingesetzt.

 
Anwendungsmöglichkeiten von Knoten Erläuterung
Der doppelte Ankerstich und der Halbstich werden zum Hochziehen von Geräten eingesetzt. Bei Äxten, Strahlrohren, etc. sollte das lose Ende lange genug gelassen werden, damit mit ihm das befestigte Gerät von unten geführt werden kann.
Beim Sichern eines Verletzen auf einer Trage (oder z.B. Steckleiterteil) beginnt man am Anfang mit dem Mastwurf und "verschnürt" den Verletzten wie auf dem Bild zu sehen ist.
Die Trage (oder z.B. Steckleiterteil) mit dem Verletzten wird mit dem Mastwurf und Halbschlag am Steckleiterhebel fixiert, wie es auf dem Bild zu sehen ist.
Die Leinen am Fußteil der Trage dienen als verlängerter Hebel beim Herablassen der Trage. Die beiden Leinen am Leiterhebel dienen zur Sicherung gegen seitliches abrutschen des Leiterhebels. Der Verletzte sollte nach Möglichkeit waagrecht herabgelassen werden.
Mit dem doppelten Ankerstich und Halbschlag werden auch zum Hochziehen und herablassen von Leitern eingesetzt.
Der Zimmermannstich und Halbschlag werden auch zur Sicherung der Saugleitung eingesetzt.

Quelle: Der Feuerwehrmann auf der Schulbank (Loseblattsammlung);
Feuerwehr Grundlehrgang FwDV 2/2 von Schott / Ritter (9. Auflage)

Hier klicken, wenn nur diese Seite ohne mein www.keil-2000.de Menü auf der linken Seite zu sehen ist, oder in einem fremden Frame "gefangen" ist.