Keil-2000 Home
Feuerwehr/Rettungsdienst
- Infos FW / RD
- - Taktisches Vorgehen bei verunfallten Militärhubschraubern

Taktisches Vorgehen bei verunfallten Militärhubschraubern

Die hier aufgeführten Informationen wurden freundlicherweise vom
.
414th Base Support Bataillon DPW
Fire Departement
.
zur Verfügung gestellt worden.

Allgemeine Informationen zu Militärhubschraubern


Sollte nach einem Hubschrauberabsturz keine direkte Gefahr durch Feuer oder Bewußtlosigkeit für das Leben der Piloten oder der Passagiere bestehen, sollte man diese nicht aus den Sitzen herausnehmen oder die Gurte lösen, da durch den Aufprall auf den Boden bei den Piloten und den evtl. vorhandenen Passagieren eine Wirbelsäulenverletzung vorliegen kann. Aus diesem Grund sollte die Feuerwehr warten bis der Rettungsdienst vor Ort ist und in Zusammenarbeit mit dem ihm die Rettung der Personen durchführen.
 

Persönliche Schutzausrüstung
Es ist unbedingt erforderlich, daß die Löschmanschaft sich so gut wie möglich gegen die durch Kunstfasern hervorgerufene Gefahren schützt. Dies kann nur erreicht und sichergestellt werdem, in dem sich nur Personal mit vollständiger Schutzausrüstung im Absperrbezierk befindet.


Bei brennenden Hubschraubern ist zu beachten:


Abgestürzter oder brennender Hubschrauber mit Menschenrettung:


Dekontamination
Die Feuerlöschmanschaft darf den beim Verbrennen von Kunstfasern freigesetzten Dämpfen / Rauchgasen nicht über einen längeren Zeitraum ausgesetzt werden. Sobald die notwendige Rettung von Flugpersonal und Fluggästen erfolgt ist, sollte die Zeit innerhalb des Absperrbereiches auf ein Minimum beschränkt werden.
Die von den Dämpfen von Kunstfasern ausgesetzte Löschmanschaft muß dekontaminiert werden!! Die Verfahrensweise ist mit der von Unfällen mit Chemikalien identisch. Es ist unbedingt erforderlich, daß die verseuchte Schutzausrüstung doppelt verpackt und verschlossen wird und durch offiziell anerkannte Methoden entsorgt wird.
 

OH-58D Notfall-Abschaltung
Der OH-58D ist ein einmotoriger bewaffneter Aufklärungshubschrauber, der u.a. in der I-I Cavalry Squadron (Büdingen) stationiert ist.
Er hat normalerweise eine zweiköpfige Besatzung und der hintere Kabinenbereich ist nur für elektronische Geräte und nicht für den Personentransport bestimmt.

Die Notabschaltung dieses Hubschraubers ist in folgender Reihenfolge durchzuführen:

Am Leistungshebel zwischen den beiden Pilotensitzen wird zuerst der Auslöseknopf (A) gedrückt und anschließend der Griff im Uhrzeigersinn (B) gedreht, damit das Triebwek ausgeschaltet wird.
Der Treibstoffhebel (A) wird ganz zurückgezogen damit die Treibstoffzufuhr unterbrochen wird.
Anschließend wird der Batterieschalter (B) nach hinten gedrückt, damit die Batteriestrom abgeschaltet wird.
Die Notausstiegshebel befinden sich an den Innenseiten der Einstiegstüren. Sie werden nach hinten gezogen damit die Einstiegstüren vom Hubschrauber vollständig entfernt werden können.
Die (hier aufgeklappte) Panzer- platte kann eine Notfallbergung der Besatzung erschweren. 
Sie läßt sich durch anheben des Hebels lösen und erleichtert somit die Bergung der Besatzung.
Nach trennen des Steckers von der Batterie ist der Hubschrauber vollständig Spannungs- und Stromfrei geschaltet.

Hier klicken, wenn nur diese Seite ohne mein www.keil-2000.de Menü auf der linken Seite zu sehen ist, oder in einem fremden Frame "gefangen" ist.