Tragbare Leitern
Auf dieser Seite sind einige Informationen zu den tragbaren Leitern der Feuerwehr und deren Anwendungsmöglichkeiten aufgeführt.
Tragbare Leitern sind
Leitern, die auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und an der Einsatzstelle
von der Mannschaft zum Ort ihrer Verwendung getragen werden.
Sie werden von der
Mannschaft in Stellung gebracht.
Die tragbaren Leitern
gehören in die Gruppe der Rettungsgeräte. Mit ihnen besteht oft
die letzte Möglichkeit einen Rettungs- und Angriffsweg aufzubauen,
wenn normalgebräuchliche Zugänge wegen Abbrand oder Einsturzgefahr
nicht mehr benutzt werden können.
Tragbare Leitern werden
eingesetzt wenn:
1. Angriffswege in
höhere oder tiefere Ebenen erforderlich sind
2. der Höhenunterschied
von der verwendeten Leiter sicher abgedeckt wird
3. andere Hilfsmittel
unrationell oder nicht in der nötigen Zeit verfügbar ist.
Erst wenn diese 3
Punkte gleichzeitig erfüllt sind, setzt man tragbare Leitern als Rettungs-
und Angriffswege ein.
Beim Einsatz der Leiter
als Hilfsgerät gilt nur Punkt 3.
Anlegeleitern (Klapp-, Steck- und Schiebleiter) dürfen nur an feste Punkte (Bsp. Hauswand) angelegt werden und müssen mind. 1 m über die Austrittsstelle (Bsp. Fenster) herausragen. Sie sollen weiterhin nur auf festen Untergrund mit einem Anstellwinkel von 65° - 75° zur Waagrechten aufgestellt werden.
Beim Besteigen von
tragbaren Leitern soll sich der Körper der Person möglichst nahe
an der Leiter befinden, denn ein zu weit nach hinten verlagerter Schwerpunkt
kann zum Umfallen der Leiter führen.
Die Hände umfassen
die Sprossen im Klammergriff.
Es wird beim Besteigen
der Leiter der Paßgang (Linke Hand und Fuß in Bewegung und
rechte Hand und Fuß in Ruhe. Danach erfolgt ein Seitenwechsel) oder
Kreuzgang (Linke Hand und rechter Fuß in Bewegung und rechte Hand
und linker Fuß in Ruhe. Danach erfolgt ein Seitenwechsel) verwendet.
Anlegeleitern werden
beim Begehen durch Personen gegen verrutschen und umfallen gesichert.
Einsatzhöhen
der verschiedenen Leiterarten:
Klappleiter: 2 Meter
Steckleiter (1 Leiterteil):
ca. 1,7 Meter
Steckleiter (2 Leiterteile):
ca. 3,4 Meter
Steckleiter (3 Leiterteile):
ca. 5 Meter
Steckleiter (4 Leiterteile):
ca. 7 Meter
Schiebleiter (3-teilig):
ca.: 12,2 Meter
Hakenleiter: Theoretisch
unbegrenzte Steighöhe
Detailliertere Informationen zu den tragbaren Leitern der Feuerwehr Können über die folgende Übersichtstabelle eingesehen werden.
Stichwort | Kurzinformation |
Klappleiter | Die Klappleiter wird hauptsächlich zur Überwindung geringer Höhenunterschiede eingesetzt und im zusammengeklappten Zustand transportiert. |
Steckleiter | Die Steckleiter wird als Angriffs- und Rettungsgerät eingesetzt und wird bei Bedarf aus mehreren Teilen zusammengesteckt. |
Schiebleiter | Die Schiebleiter wird als Rettungs- und Angriffsweg eingesetzt |
Hakenleiter | Die Hakenleiter wird in Öffnungen an senkrechten Flächen eingesetzt, wenn für das Aufstellen anderer Leitern nicht genügend Platz zur Verfügung steht. |
UVV | Auszug aus der UVV Feuerwehren (Fassung 1. Januar 1993) zum Thema Tragbare Leitern |
Quelle: FwDV 10 "Tragbare
Leitern";
Feuerwehr Grundlehrgang
FwDV 2/2 von Schott / Ritter (10. Auflage)