Keil-2000 Home
FW Unter-Widdersheim
- Nicht alltägliches
- - Kreisübergreifende Übung der FW Unter-Widdersheim und FW Steinheim

 Offizielle Seite der Freiwilligen Feuerwehr Unter-Widdersheim
(Kreisübergreifende Übung der FW Unter-Widdersheim und FW Steinheim)

Auf dieser Seite sind einige Bilder von einer landkreisübergreifenden Gemeinschaftsübung am 22.04.2001 der Freiwilligen Feuerwehren Nidda/Unter-Widdersheim und Hungen/Steinheim dokumentiert. Hierbei sollte die kreisübergreifende Alarmierung durch zwei Leitstellen und die Zusammenarbeit zweier benachbarter Feuerwehren geübt werden.

Bildvorschau 
 (durch anklicken des Bildes wird es vergrößert dargestellt)
Erläuterung zum Bild
(46KB) Ausgangslage: Rauchentwicklung bei einer außerhalb der Ortschaft liegenden Stallung eines landwirtschaftlichen Anwesens.
Bei dem in der Nähe befindlichen Erdtank (Z.Z. noch nicht in Betrieb) ist eine Leckage festgestellt worden.
(40KB) Die FW Hungen/Steinheim übernimmt mit ihrem TSF-W den ersten Löschangriff. 
Die FW Nidda/Unter-Widdersheim baut in der Zwischenzeit die Wasserversorgung auf.
(41KB) Die Schnellangriffeinrichtung wurde mit C-Schläuchen verlängert, da das Feuer (Rauchpatrone) außerhalb der Reichweite der Schnellangriffeinrichtung lag.
(49KB) Da das auf den beiden Fahzeugen noch vorhandene B-Schlauchmaterial  nicht bis zum nächsten Hydranten reicht, entscheidet man sich zur Wasserentnahme aus dem noch nicht fertig gestellten Silo (Regenwasser). 
(39KB) Die Steckleiter wird an der 4m hohen Silowand in Stellung gebracht.
(44KB) Die Saugleitung wird zusammengekuppelt.
(41KB) Die TS wird in Stellung gebracht und die Saugleitung wird bis zum Siloboden herabgelassen.
(37KB) Die Wasserversorgung zum TSF-W ist aufgebaut und es steht jetzt genügend Wasser für weitere Strahlrohre zur Verfügung.
(39KB) Der aufgebaute Monitor (B-Strahlrohr) wird zum Objektschutz des Erdtanks eingesetzt.
(47KB) Während die FW Steinheim den undichten Erdtank für eine provisorische Abdichtung begutachtet ...
(51KB) ... wird von der FW Unter-Widdersheim ein Auffangbecken mit Steckleiterteilen und eine Dachdeckerplane aufgebaut.
(51KB) Auf die Leckage wird eine Matte aufgelegt und mit C-Schläuchen fixiert.
(41KB) Nachdem die Fixierung mit den C-Schläuchen fertiggestellt ist, wird Wasser auf die Schläuche gegeben, damit der Anpreßdruck der Matte auf die Leckage erhöht wird.
(52KB) Das Auffangbecken ist fertiggestellt und kann somit die ausgelaufene Flüssigkeit des Erdtanks aufnehmen.
(51KB) Mit Hilfe einer Faßpumpe und den D-Schläuchen der Kübelspritze als Verlängerung wird die ausgelaufene Flüssigkeit in das Auffangbecken umgefüllt.
(37KB) Beim Abbau der Saugleitung soll ein Feuerwehrmann in den Silo gestürzt sein, der jetzt mit Krankentrage und Leiterhebel aus dem Silo gerettet wird. Aus Sicherheitsgründen wurde an Stelle eines Feuerwehrmannes ein Holzscheit auf der Trage fixiert.
(46KB) Die Krankentrage wird auf dem Podest zwischengelagert und vom Leiterhebel im Silo abgeleint.
(42KB) Die FW Steinheim befestigt die Krankentrage am Leiterhebel außerhalb des Silos ...
(52KB) ... und läßt die Krankentrage mit dem angenommenen Verletzen ab.
Hier klicken, wenn nur diese Seite ohne mein www.keil-2000.de Menü auf der linken Seite zu sehen ist, oder in einem fremden Frame "gefangen" ist.