Am Sonntag dem 11.08.2002 stand Unter-Widdersheim ganz im Zeichen der Feuerwehr, denn die Feuerwehr Unter-Widdersheim hatte die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Bei trockenem Wetter und einem interessanten Programm für Jung und Alt verbrachten ca. 200 - 250 Besucher ein paar schöne Stunden in und um das Feuerwehrgerätehaus.
Vor dem Gerätehaus
konnten sich die Anwesenden über einige Fahrzeuge und Geräte
von Feuerwehr und Rettungsdienst informieren.
Die 1897 gebraucht
gekaufte und von Pferden gezogene Handdruckspritze erfreute sich bei den
Kindern großer Beliebtheit. Da diese Spritze noch ohne einen Motor
betrieben wurde, mußten die Anwesenden selbst Hand anlegen, damit
das Wasser aus dem Strahlrohr spritzen konnte.
Die ausgestellte Motorspritze
ist eine Flader und wurde kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gekauft und versah
viele Jahre ihren Dienst in der Feuerwehr. Sie weckte bei den älteren
Besuchern Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Die Anhängeleiter
AL 12/8 ergänzte ab 1966 die Ausrüstung und hatte sich bei Einsätzen
und der Menschenrettung bewährt. Sie mußte allerdings vor 2
Jahren auf Anweisung der Stadt Nidda leider außer Dienst gestellt
werden.
Mit dem 1971 erworbenen
Schlauchanhänger verfügt die Feuerwehr über die Möglichkeit,
innerhalb kurzer Zeit eine 400 Meter lange Wasserversorgung aus B-Schläuchen
von der Haspel zu weiter entfernten Schadensfeuern aufzubauen.
Bei dem Hydrantenwagen
handelt es sich um einen umgebauten TSA (Tragkraftspitzenanhänger)
der mit Geräten und Material für eine Wasserentnahme aus dem
Hydrant und einem Löschangriff mittels Strahlrohren ausgerüstet
worden ist.
Das TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug)
der Feuerwehr Unter-Widdersheim und ein RTW (Rettungstransportwagen) des
DRK Nidda waren im Rahmen dieser Veranstaltung auch zu besichtigen und
ihre Funktionsweise und Ausrüstung wurde den interessierten Besuchern
ausführlich erläutert und vorgeführt.
Die Kübelspritze
als Löschgerät für Kleinbrände war bei den Kindern
besonders beliebt, denn mit ihr konnten die aufgestellten Plastikflaschen
mit dem Wasserstrahl umgespritzt werden.
In den beiden Fahrzeughallen des Feuerwehrgerätehauses wurde für das leibliche Wohl der Besucher gesorgt und in einer Ausstellung über verschiedene Themen der Feuerwehr informiert. Neben einer Uniform- und Helmsammlung aus verschiedenen Zeitepochen, Kleingeräte zur Brandbekämpfung, einer funktionsfähigen Fanfare zur Alarmierung der Feuerwehrleute, sowie Text- / Bild-dokumentationen zu Übungen und Veranstaltungen der vergangenen Jahre, konnten sich die Besucher auch über Rauchmelder, Brandmelde- / Löschanlagen und Brandschutzsünden mittels Informationsmaterial einlesen.
Während die kleinen Gäste im Obergeschoß des Gerätehauses die Malecke (Bildvorlagen mit Feuerwehrthemen zum ausmalen) ausgiebig nutzten, hatten sich die anderen Besucher Fotoalben und Pokale von Veranstaltungen und Wettkämpfen der Jugendfeuerwehr und Feuerwehr angesehen. Weiterhin wurde dort auf einem PC eine Video-CD gezeigt, die einen Brandversuch vom Entstehungsbrand eines Wohnzimmersessels bis zum Flashover in dem Versuchsraumes zeigte.
Aus Sicht der Besucher und der Feuerwehr Unter-Widdersheim erfuhr der erste Tag der offenen Tür in Unter-Widdersheim eine sehr positive Resonanz und soll künftig wiederholt werden, zumal bei dieser Veranstaltung auch 5 neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr gewonnen werden konnten.
Durch anklicken der Vorschaubilder werde diese vergrößert dargestellt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |