Kompass
Erläuterungen
zum Kompass
Einnorden der
Karte mit den Kompass
Marschzahl
bestimmen
Umgehen von Hindernissen
Erläuterungen zum Kompass
Den Kompass gibt es
in verschiedenen Ausführungen, aber sie haben alle die gleichen Funktionsteile:
Kompassgehäuse
mit Anlegekante und Visiereinrichtung.
Drehbare Teilkreisscheibe
mit einer 360° Einteilung und Marschzahlen.
Kompassnadel
mit gekennzeichneter Nordspitze.
Spiegel zum
Einsehen der drehbaren Teilkreisscheibe beim Visieren in Augenhöhe
und Marschrichtung.
Sonstige Teile:
Kimme, Korn, Deckel, Haltering
Ich verwende am liebsten einen Kompass mit Öldämpfung, weil die Nadel im Öl ruhiger lagert und sich schneller auf Nord/Süd ausgerichtet hat. Eine Luftblase (durch Undichtigkeit) kann allerdings die Anzeigegenauigkeit negativ beeinflussen.
Einnorden der Karte mit den Kompass
Man legt den Kompass
mit seiner Anlegekante an eine senkrechte Gitterlinie (Längengrad)
der Karte an.
Kompass-Nord muß
über Kimme und Korn (Visierlinie) gesehen und nach dem oberen Kartenrand
zeigen.
Nun wird die Karte
mit dem draufliegenden Kompass (ohne diesen auf der Karte zu verschieben)
so lange gedreht, bis die Kompassnadel mit ihrer Nordspitze auf Korn zeigt.
In dieser Lage ist
die Karte eingenordet. Alle Bodenformen in der Natur entsprechen in ihrer
Lage nun genau der Karte. Für die weitere Arbeit darf die Karte nun
nicht mehr verschoben werden.
Marschzahl bestimmen
Um die Marschzahl
zu bestimmen, muß man seinen Standort mit dem Ziel durch eine Linie
verbinden.
Auf der eingenordeten
Karte und ohne diese zu verschieben, den Kompass mit der Anlegekante an
die Verbindungslinie anlegen.
Die drehbare Teilkreisscheibe
wird nun so lange gedreht, bis Nadel-Nord auf die Mißweisung zeigt.
Bei Korn kann man
nun die Marschzahl ablesen.
Vom eigenen Standort
zum Ziel kommt man, indem man nach der Marschzahl geht. Das heißt
man muß immer den Kompass so in Marschrichtung halten, daß
man über die eingestellte Marschzahl blickend die weitere Richtung
einhält, wobei die Kompassnadel immer auf die Mißweisung zeigen
muß.
Umgehen von Hindernissen
Es
ist nicht immer möglich, nach der Luftlinie von Punkt A nach D zu
gehen. Wir legen um das Hindernis Punkte fest, die wir nacheinander angehen.
Für jeden Verbindungsweg der einzelnen Punkte müssen wir die
Marschzahl festlegen. Diese Hilfspunkte müssen auch auf der Karte
eingetragen werden.
Umgehen wir ein Hindernis
im rechten Winkel (90°), so müssen wir uns die genaue Entfernung
merken, in der wir von unserer eigentlichen Richtung abgewichen sind, da
wir ja nach dem Hindernis wieder diese Strecke auf unsere alte Linie zurück
müssen.