Die Idee des Geologischen Gartens Münzenberg (GGM) ist es, dem interessierten Besucher anhand der verschiedenen Gesteinsmuster die natürlichen Kreisprozesse des Werdens und Vergehens der Gesteine, der Gebirge, der Meere, der Kontinente,der Klimate und der Lebensformen zu erläutern und am Verständnis dieses Geschehens Interesse zu wecken.
In einer Führung erfährt der Besucher aber auch die chemisch-biologisch und physikalisch bedeutsamen Aspekte dieser Gesteinssammlung, die bei deren Entstehung, Bildung und dem Zerfall innerhalb des Naturkreislaufes eine Rolle spielen.
In jahrelanger mühevoller Arbeit und großem Engagement hat der Eigentümer Franz Dietrich Oeste aus Kirchhain/Marburg die Findlinge zusammengetragen und erweitert die Sammlung stetig.
Die Weiterentwicklung des GGM Konzepts
und die Exponatbeschaffung obliegt Franz Dietrich Oeste, Kirchhain,
Bei der Pflege und Betreuung des Geologischen Gartens Münzenberg (GGM), bei den Führungen durch den GGM und bei der Beschaffung von Fundstücken wird der Eigentümer duch Hagen Groß aus Münzenberg und Bernd Gutschera aus Wölfersheim unterstützt.
Die Durchführung von Führungen im GGM; Exkursionen zu ortsnahen
geologischen Besonderheiten werden von
- Hagen Groß, Münzenberg,
- Franz Dietrich Oeste, Kirchhain,
- Bernd Gutschera, Wölfersheim,
ausgeführt.
Zur Zeit befinden sich ca. 200 verschiedene Gesteine im GGM und das
Gesamtgewicht der ausgestellten Gesteine beträgt ca. 150 Tonnen.
Zukünftige Pläne
Wichtige Gesteinstypen die noch beschafft
werden sollen, sind insbesondere die kristallinen Gesteine aus Spessart,
Odenwald, Thüringer Wald, Limburger Lahntal: Gneis, Glimmerschiefer,
Granit, Pegmatit, Porphyr und Mamor.
Weiterhin ist zum Beispiel die Herstellung einer eingehausten, überdachten
und abschließbaren Ausstellungsfläche von ca. 200 m² in
der Form eines dicht überrankten Tipis, in der die bereits vorhandenen
zahlreichen polierten Gesteinsschnitte und sonstige kleinere Ausstellungsstücke
gezeigt werden sollen.